Angebot

Innovative Unterstützung für deinen Erfolg: Entdecke unsere breite Palette an Angeboten.

Mentoring

Das Mentoring bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und klinische Fragen zu auserwählten Fällen zu diskutieren – in der AID-Stiftung wird Wissen geteilt! Teilnehmende werden gebeten, eigene Fälle kurz zu präsentieren, welche dann in der Gruppe diskutiert werden. Dabei wird Wert daraufgelegt, dass keine Vorträge vom Mentorenteam gehalten werden, sondern dass sich ein intensiver Dialog zwischen allen Teilnehmenden entwickelt. Nutze unsere pulsierende Gemeinschaft von Experten und melde dich noch heute an.

Ablauf und Rahmenbedingungen

Das Mentoring besteht aus insgesamt 4 Treffen, jeweils mit einer Dauer von 2 Stunden. Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 400.–  für alle 4 Anlässe und wird mit 10 Fortbildungsstunden angerechnet.

Die Themen und die «Falleigner» für den nächsten Anlass werden jeweils während des aktuellen Events festgelegt. Vor dem ersten Event werden die jeweiligen Mentorenteams im Voraus mit den Teilnehmenden in Kontakt treten, um sich abzustimmen.

Um eine interessante und informative Diskussion zu ermöglichen, bitten wir alle Teilnehmenden, die Dokumentation ihrer Fälle vorzubereiten (einige Fotos und Röntgenbilder genügen) und diese auf einem USB-Stick in Keynote oder PowerPoint mitzubringen.

Für Verpflegung ist gesorgt.

Eine Mitgliedschaft bei der AID ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Die Anzahl der Teilnehmer pro Programm ist auf 15 begrenzt.

Für das Mentoring mit 4 Treffen wird eine Teilnahme bei mindestens 3 Veranstaltungen erwartet.

Es ist möglich in laufende Programme einzusteigen. Kontaktiere uns gerne und teile uns mit, für welchen laufenden Kurs du dich interessierst. Sofern es noch Einstiegsmöglichkeiten gibt, nehmen wir dich als Mitglied sehr gerne in das Programm auf.

AID Symposium

Rückblick 2024

Impressionen AID Symposium 2024

AID my generation Symposium

Das Thema 2025 wird bald bekannt gegeben.

Das erste AID my generation Symposion — Rückblick 2023

Erinnern wir uns gemeinsam an das herausragende AID my Generation Symposium 2023, einen inspirierenden Auftakt. Unser Hauptthema: Seitenzahnimplantate.

    AID my generation Academy

    Die oralen Implantologie erfordert ein interdisziplinäres Verständnis und Wissen. Die Academy fördert gezielt den interdisziplinären Wissensaustausch, der für eine erfolgreiche und langfristige Rekonstruktion unerlässlich ist.

    Die Universität Zürich und die AID Foundation – zwei starke Partner für innovative Weiterbildung und nachhaltige Bildungskooperation haben die Academy konzipiert, um jungen Zahnärztinnen und Zahnärzten den Einstieg in die orale Implantologie auf aktuellstem Stand und unter Berücksichtigung neuester Entwicklungen, Technologien und bewährter implantologischer Tätigkeiten – auf Augenhöhe – zu ermöglichen.

    Coaching

    • Durch den Besuch von Kongressen und das intensive Studium von Fachliteratur kann ein solides Grundwissen erworben werden. Dennoch zeigt sich die wahre Bedeutung der Implantologie erst in der klinischen Praxis.

    Wenn man sich darauf vorbereitet, Implantate zu setzen oder komplexe Behandlungen zu planen, wird es häufig wünschenswert, einen erfahrenen Praktiker zu Rate zu ziehen. Das Begleiten eines erfahrenen Klinikers oder einer erfahrenen Klinikerin während einer Operation bietet die Möglichkeit, die klinische Realität aus erster Hand zu erleben und wertvolle Lektionen zu lernen. Um jedoch sämtliche Feinheiten zu beherrschen, ist es unerlässlich, dass man in der eigenen Praxis unter Anleitung eines Experten in der Rolle eines Assistenten mindestens einen oder mehrere Fälle behandelt.

    An diesem entscheidenden Punkt setzen wir mit einem speziell auf die jüngere Generation zugeschnittenen Coachingprogramm an. Bei erfahrenen Klinikern finden sowohl Einsteiger als auch Experten die ideale Fortbildungsmöglichkeit nach dem Motto «Mittendrin statt nur dabei»

    Ablauf und Rahmenbedingungen

    Es werden vier Module angeboten. Die Anzahl Fortbildungsstunden orientiert sich bei diesem Programm nach der entsprechenden Dauer der Module. Die Details zu den Rahmenbedingungen müssen mit dem Coach direkt diskutiert werden.

    Ablauf
    Der Teilnehmer nimmt seine eigenen Fälle für eine lösungsorientierte Besprechung/Bearbeitung mit einem Experten mit

    Ort
    In der Praxis des Coaches

    Dauer
    Abendveranstaltung

    Ablauf
    Den Experten in seiner Praxis bei seiner chirurgischen und prothetischen Arbeit begleiten und assistieren

    Ort
    In der Praxis des Coaches

    Dauer
    1/2 oder 1 Tag

    Ablauf
    Durchführung des Ersteingriffs unter Aufsicht/Assistenz eines erfahrenen Experten und Anlernen der Dentalassistentinnen

    Ort
    In der Praxis des gecoachten Zahnarztes

    Dauer
    1/2 oder 1 Tag

    Ablauf
    Durchführung eines Eingriffs unter Aufsicht und Assistenz eines erfahrenen Experten

    Ort
    In der Praxis des gecoachten Zahnarztes

    Dauer
    1/2 oder 1 Tag

    Andreoni Claude
    Benic Goran
    Chatzis Nikolaos
    Cionca Norbert
    Crameri Manuel
    Damerau Georg
    Eisner Barbara
    Gisler Vanessa
    Grohmann Philip
    Grunder Ueli
    Heierle Linda
    Huber Samuel
    Jäger Kurt
    Jaquet Robin
    Jaquiéry Claude
    Meyenberg Konrad
    Minoretti Roger
    Ramel Christian
    Schneider David
    Troxler Kilian
    Truninger Thomas
    Villard Nicolas
    Wolleb Torrisi Karin
    Zbären Christoph